NEUIGKEITEN
LICHT AN! Kunst und Kultur brauchen Sichtbarkeit
Bundesweit erleben wir, wie Kulturberichterstattung aus wirtschaftlichen Zwängen Schritt für Schritt zurückgefahren wird. Damit es im Saarland nicht ebenso weit kommt, müssen wir jetzt handeln – gemeinsam: Medien, Politik und Zivilgesellschaft. Denn der Verlust von Kulturberichterstattung gefährdet nicht nur Künstler*innen und Institutionen, sondern auch unsere Demokratie. Ohne sie fehlt ein zentraler Teil des öffentlichen Diskurses. Nur wenn wir den aktuellen Stand sichern und für die Zukunft Vorsorge treffen, bleibt Kultur sichtbar und behält ihre Stimme im öffentlichen Raum.
Wir sagen: Licht an!
Unterstützt unseren Offenen Brief und macht mit: https://kultur-sichtbar.de/
Denn ohne Sichtbarkeit keine Kultur. Und ohne Kultur keine Demokratie.
Design: @tiketike
#LichtAn #KulturSichtbar #DemokratieBrauchtKultur
Gerhard Tänzer gestorben
Wir trauern um unser Mitglied Gerhard Tänzer. Er starb am 12. August im Alter von 88 Jahren in Saarlouis an den Folgen eines Herzinfarkts.
Geboren in Nordhausen (Thüringen) wechselte er 1955 in die Bundesrepublik und kam 1967 ins Saarland, wo er bis 2000 als Gymnasiallehrer für Deutsch und Geschichte in Saarlouis arbeitete.
1979 debütierte er mit Lyrik (Hier und anderswo), seiner favorisierten literarischen Gattung, später verfasste er auch Theaterstücke und eine literarische Versschule (Schönes Blumenfeld) sowie autobiografische Texte (Himmelbrand). Er hat sich auch für das Saarland literarisch engagiert: 2003 schrieb er z. B. den seither gültigen Text der offiziellen Landeshymne, des Saarlandliedes: Ich rühm' dich, du freundliches Land an der Saar | von friedlichen Grenzen umgeben...
1999 erhielt er den Kulturpreis für Kunst und Wissenschaft des Landkreises Saarlouis.
Topicana Nr. 38: Irina Rosenau — Filmoskop. Erzählungen
Topicana Nr. 38
Irina Rosenau
Filmoskop. Erzählungen
Autobiographisch gefärbte Momentaufnahmen, Bildfragmente, Erzählungen: Kindheit beim Appell, am Fahnenmast, auf einem Datscha-Grundstück, in einer Idylle mit Anzeichen eines nahen Unglücks, im Überwinden einer Ideologie und abwertender Urteile, im archaischen Flüstern einer Heilerin und im Nachdenken über ljubou, Liebe, in einer Erfahrung versprechenden und Gewalt bringenden Nacht der Sommersonnenwende, ein Aufleben im Abschied von einem Traum, im Wiederentdecken der Heimatstadt und im Abschied von ihr, am Ende der früheren Welt angesichts einer Katastrophe und am Beginn eines neuen Lebens aus dem Schmerz einer Transformation heraus.
Irina Rosenau, geboren in Belarus, hat Sprach- und Literaturwissenschaft in Minsk, Saarbrücken und Pisa studiert, danach als Lehrbeauftragte für
Komparatistik an der Universität des Saarlandes gearbeitet. 2019 erhielt sie den Hans-Bernhard-Schiff-Preis für Literatur, 2020 erhielt sie das Schreibresidenzstipendium Printemps Poétique
Transfrontalier. Sie war zweimal Finalistin des Edit-Essaypreises, 2021 und 2023. Veröffentlichungen in Zeitschriften: Cahiers Luxembourgeois, Edit, Saarbrücker Hefte, SAND, STRECKENLÆUFER
u.a.
Der Band erscheint als Nr. 38 der Buchreihe Topicana in der Edition Saarländisches Künstlerhaus.
144 S., 2024 ISBN: 978-3-910608-14-6 € 12,00
Web-Datenbank für Honorare bei mediafon
Das Referat Selbstständige von verdi und die BKS (Bundeskommission Selbstständige) haben eine Internet-Datenbank für Honorare eingerichtet. Jeder Selbstständige kann dort nachsehen, ob er selbst für seine Leistung ein angemessenes und übliches Honorar
bekommt. Dazu können alle mit Auskünften über ihre eigenen Aufträge, Werk- und Honorarverträge beitragen, gehe es nun um Literatur oder andere Tätigkeiten.
Ihr findet die Honorarumfrage und -datenbank hier auf der Seite von mediafon.net, dem Beratungsnetz für Solo-Selbstständige. Übrigens sind die Beratungen von mediafon für
ver.di-Mitglieder kostenlos und die Einträge in der Honorardatenbank sowieso!