nächste Jours fixes des VS Saar
Donnerstag, 9. Juni 2022, 20 Uhr
Donnerstag, 14. Juli 2022, 20 Uhr
Donnerstag, 11. August 2022, 20 Uhr
Dienstag, 31. Mai 2022, 24 Uhr
Anmeldeschluss für Frühjahrsseminar »Wovon wir reden, wenn wir von Poesie reden«
Autorenseminar vom 10. bis 12. Juni im Bildungszentrum der Arbeitskammer in Kirkel, siehe hier.
Die folgende Veranstaltung musste wegen Erkrankung leider verschoben werden. Wir geben den neuen Termin bald bekannt.
Montag, 04.04.2022, 20 Uhr (abgesagt)
Die schallschluckenden Schlupflöcher der Schlickkrebse
Katharina Bihler und Klaus Behringer im Gespräch
Das Liquid Penguin Ensemble, diese wohltönende Saarbrücker Künstlergruppe, hat sich in einem Vierteljahrhundert dank schon fast unheimlichen Erfolgs (zahlreiche Preise) in der
Hörspielszene einen repräsentativ-klangvollen Namen gemacht. Katharina Bihler ist der Text-Teil des LPE, Feder und Stimme. Stefan Scheib erzeugt
die Töne und Klänge, sie schreibt die Wörter. In fast allen LPE-Stücken, -Perfomances, -Hörspielen ist die Sprache eigentliche Protagonistin. Wie kommt Katharina Bihler zur Sprache? Ist ihr Interesse
ein lautpoetisches, ein mathematisches, ein akustisches, ein linguistisches? Wie wird es zur Literatur und zur akustischen Performance? Klaus Behringer möchte das gerne herausfinden, und Katharina Bihler lässt sich befragen. Maiswurzeln, Köpfe und Zahlen, drei
schrundige Agaven, schallschluckende Schlickkrebse, das Oberallgäu, Erbsen und eine Giraffe werden sich vielleicht ins Gespräch einmischen.
Katharina Bihler [Texte / Stimme / Performance] beschäftigt sich seit 1990 mit experimentellem Theater, Musik, Performance und
Hörspiel. Sie konzipiert und realisiert und schreibt insbesondere für Projekte, die mit den Grenzen künstlerischer Genres spielen und häufig wissenschaftliche, historische oder europäische Themen zum
Gegenstand haben. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Stimme und dem akustischen Medium sowie der Entwicklung von Hörspielen fürs Radio. 1997 gründete sie dafür zusammen mit dem Komponisten
und Kontrabassisten Stefan Scheib das Liquid Penguin Ensemble.
Ihre Hörspiele mit Liquid Penguin erhielten mehrere Auszeichnungen, darunter den Hörspielpreis der Kriegsblinden 2015 für Ickelsamers Alphabet und den Deutschen Hörspielpreis der ARD 2008
für Gras wachsen hören. Daneben wirkt sie in weiteren Projekten mit, etwa mit Hörstücken, Texten, Objekten, und Stimme im spartenübergreifenden Kollektiv my wife is a little kränk,
in Konzerten mit offenen Kompositionskonzepten oder als Performerin im Kollektiv Les Oniristes.
Lehraufträge an der HTW Saar/Schule für Architektur (WS 2018/19) und an der Bauhaus Universität Weimar/Kunst und Gestaltung/Experimentelles Radio (SS 2019).