nächste Jours fixes des VS Saar

Donnerstag, 13. April 2023, 20 Uhr

Donnerstag, 11. Mai 2023, 20 Uhr

Donnerstag, 8. Juni 2023, 20 Uhr

Dienstag, 21. März 2023, 15 Uhr

»Tag der Poesie« und »LauschRausch«

Literaturfreund:innen sind herzlich eingeladen zum Auftakt des Literaturspaziergangs Lauschrausch

am Dienstag, 21.03.2023 um 15:00 Uhr

 

Startpunkt ist an der Parkbank im ›Park am Theater‹

(Koordinaten: 49.230957, 6.99494).

 

Begrüßung: Vertreter:innen des Ministeriums für Bildung und Kultur

Saarland, der Landeshauptstadt Saarbrücken, der Arbeit& Kultur Saarland gGmbH, des VS Saar und die Projektleitung.

Mit Lesung der Autorin Ariana Emminghaus.

 

Zielpunkt ist die Parkbank im ›Park oberhalb Luisenbrunnen‹

(Koordinaten: 49.231425, 6.990318)

 

mit Lesung der Autorin Sonja Ruf.

Es wird empfohlen, sich eine eigene Sitzgelegenheit mitzubringen.

Um Anmeldung wird gebeten an hallo@lausch-rausch.de

 

Details zum Wettbewerb und zur Veranstaltung finden Sie hier und hier

Montag, 3. April 2023, 20 Uhr, Saarländisches Künstlerhaus

Nelia Dorscheid: »Mutterliebe« (Erzählungen)

Werkstattlesung

Wie winzig er gewesen sei. Aber wer wolle einen Menschen. Wer wolle nicht lieber eine Katze, ein Kätzchen.
Nelia Dorscheid liest aus ihrem aktuellen Manuskript mit dem Arbeitstitel Mutterliebe. Erzählungen. Mutterschaft: ein oftmals geradezu ideologisch aufgeladener Begriff, der aber zunächst nichts anderes als den Zustand einer Frau, die Mutter ist, meint.
Die Frauen in diesen Erzählungen befinden sich in diesem Zustand, sie und ihre Kinder einander ausgeliefert, in jener Symbiose, die wir „Mutterliebe“ nennen – Alles, was sie empfand, hielt sie für Liebe.

 

Nelia Dorscheid lebt in Saarbrücken. Schriftstellerin, Literaturwissenschaftlerin, Künstlerische Sprecherin. Dozentin für Deutsch als Fremdsprache und Kreatives Schreiben. Vorstandsmitglied VS Saar; Beiratsmitglied H.-B.-Schiff-Preis; Lektoratsmitglied TOPICANA, Edition Saarländisches Künstlerhaus. Literaturpreise (u.a. Hans-Bernhard-Schiff-Literaturpreis 2013), literarische sowie literaturwissenschaftliche Veröffentlichungen. Zuletzt: Stille Reiter, Erzählung, in: Letzte Lockerung, Edition Saarländisches Künstlerhaus 2020; Die Zählung, Erzählung, in: STRECKENLÆUFER Nr. 36, Winter 2021-22.

Montag, 17. April 2023, 20 Uhr, Saarländisches Künstlerhaus

Marion Kemmerzell: »Gestern, im Jahr 634« (Roman)

Buchvorstellung

Marion Kemmerzell stellt ihren neuen, bei KrönerEditionKlöpfer erschienenen Roman Gestern, im Jahr 634 vor. Verlag: Ausgehend vom Testament des Adalgisel Grimo, der ältesten mittelalterlichen Urkunde des Rheinlandes, gelingt der Autorin das Kunststück: Sie erzählt nicht von heutigen Menschen, die sie ins Mittelalter versetzt, sondern lässt uns teilhaben am Leben von Männern, Frauen, Kindern, von denen uns fast 1500 Jahre trennen – nüchtern, fesselnd, hochspannend.
Marion Kemmerzell ist bei Frankfurt am Main geboren, in Hamburg und Saarbrücken zur Schule gegangen, hat an der Universität des Saarlandes Rechtswissenschaften, Kunstgeschichte und Archäologie studiert, als Schauspielerin, Regieassistentin und in einem Münchner Kunstauktionshaus gearbeitet. Sie lebt jetzt wieder im Saarland und gehört dem Vorstand des VS (Verband Deutscher Schriftsteller) Saar an. Kemmerzell war der Geburtsname ihrer Großmutter.

Montag, 24. April 2023, 20 Uhr, Saarländisches Künstlerhaus

Helge Dawo: »Sei eine Lokomotive und überfahre mich zärtlich«

Buchvorstellung TOPICANA Nr. 37

Helge Dawo ist einer der interessantesten Schriftsteller unserer Region. Polarisierend als Autor und Persönlichkeit. Ein Leben und Werk zwischen Kabbala und Pornographie, Sadismus und Opferbereitschaft, Sprache und Verschleiß. Misantrophie und Zärtlichkeit, Fetisch und Moral, Schwarzer Romantik und Surrealismus. Arno Schmidt und Axl Rose. Alice im Wunderland und Manga.
2020 starb Dawo, Komparatist und Hotelportier, mit nur 58 Jahren, weitgehend isoliert, aber wohl bis zuletzt schreibend. Vieles ist verloren gegangen, aber manches gerettet, in Büchern und Zeitschriften oder in den Händen von ehemaligen Weggefährten.

 

Und so gibt nun TOPICANA in der Edition Saarländisches Künstlerhaus einen Band gesammelter Werke Dawos heraus, zu Lebzeiten Publiziertes und bis dato Unveröffentlichtes: Prosa und Lyrik. Essayistisches. Rezensionen. Die Transkription eines Autorengesprächs zwischen ihm und Arnfrid Astel. Geleitworte von Klaus Behringer und Nelia Dorscheid. Saarländisches Künstlerhaus und Arbeitsgruppe TOPICANA laden herzlich zur Buchvorstellung ein. Dazu, sich (erstmals oder einmal mehr) mit Helge Dawo als Autor auseinanderzusetzen. Und als Persönlichkeit, gemeinsam mit ehemaligen Weggefährten, Kollegen, Freunden und Feinden.